| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
HECKENPFLANZEN - HEILKRÄFTIG, SCHÜTZEND UND WERTVOLL - BIODIVERSITÄT Hecken und Menschen gehören seit Urzeiten zusammen. Sie sind eine einzigartige Verbindung aus natürlich und menschengemacht. Schon immer hatten sie eine wichtige Schutzfunktion, sei es im Volksglauben oder wie aktuell als letzte Nahrungsquelle und Unterschlupf für viele Tiere. Wie umfangreich das Angebot heimischer Heckenpflanzen ist und woher so manch Name stammt, soll dieser Vortrag aufzeigen. Ebenso werden wertvolle Eigenschaften und Standortvoraussetzungen vorgestellt. Downloadmaterial: Wildgehölze - Nutzen und Verwendung (1).pdf Handout HeckenPflanzen.pdf
via Zoom-Meeting Kleine Erklärung zur Nutzung von ZOOM.pdf
Salat satt durchs JahrSalatblätter sind eines der am schnellsten und einfachsten, anzubauenden Gemüse. Ob im Hausgarten, Hochbeet, Töpfen und Balkonkästen, der Salat ist eine Bereicherung zum täglichen Speiseplan. Die Qualität des Salates schmeckt man, wenn man ihn selbst anbaut. Im Vergleich zum Salat aus dem Handel ist eigenangebauter frischer Salat schmackhafter, knackiger, farbenfroher und aromatischer. Die Inhaltsstoffe sind ebenfalls deutlich erhöht, wie z.B. wertvolle Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und nicht zuletzt sättigende Ballaststoffe. Welcher Salat zu welcher Jahreszeit am besten angebaut wird und welche „Besonderheiten“ es unter ihnen gibt, lernen Sie in diesem Vortrag kennen.
Webinare aus 2021:
Stauden und ihre Lebensbereiche – Welche Pflanze wächst wo am besten?Bestimmt hat schon einmal eine wunderschöne Pflanze Sie verführt, sie zu kaufen. Zu Hause fragt man sich dann, wo man sie wohl hinpflanzen kann. Oft taucht diese hübsche Pflanze das folgende Jahr nicht mehr auf, oder sie blüht nur sehr spärlich. Was ist da falsch gelaufen? Nun, in dem Vortrag zur Staudenverwendung soll Ihnen die aufgezeigte Standortanalyse helfen, welche Pflanzen an bestimmten Plätzen am besten gedeihen. Dazu nehmen wir Licht, Boden und Wasserversorgung unter die Lupe. Wenn Sie diese Rahmenbedingungen beachten und richtig bewerten ist es gar nicht mehr so schwer, die richtige Pflanzenwahl zu treffen. Dabei stellen wir besonders wertvolle Pflanzen für Insekten und Vögel in den Vordergrund.
Kompost – Biokraftstoff aus dem GartenGärtner-Gold. Je mehr Komposthaufen, desto wohlhabender der Gärtner! Kompostieren ist jedenfalls nicht altmodisch, sondern höchst ökologisch. Es ist eine kleine Wissenschaft für sich. Was während des Rottevorgangs passiert, was herauskommt, und welche Kompostierungsmöglichkeiten es gibt, zeigt dieser Vortrag auf. Letztendlich ist die Herstellung eines Kompostes nichts anderes, als ein vegetarischer Gemüseeintopf mit Beilage. Jedenfalls riecht reifer Kompost richtig gut und ist den Pflanzen wohl bekömmlich!
![]() |