Chronik unserer Veranstaltungen:

Vogelnesterführung am 25.11.2023:

Bei winterlichem Wetter fanden sich 15 Teilnehmer zur Führung am Naturlehrpfad am Lorettoplatz ein. Unser vogelkundiges Mitglied Hennig Seelos zeigte die unterschiedlichen Nistkästen am Naturlehrpfad auf und verwies auf noch viele mehr im angrenzenden Waldfriedhof. Er demonstrierte wie solch ein Nistkasten gereinigt wird und erklärte weshalb diese Reinigung wichtig sei. Auch zeigte er, welche Vögel die unterschiedlichen Nester bauen und woran man dies erkennen kann.

Online-Vortrag Schattenpflanzen am 14.11.2023:

Wie man den Schatten oder Halbschatten aufblühen lassen kann, und das sogar vom Frühling bis zum Herbst, zeigte die zertifizierte Gartenpflegerin Tanja Sixt anhand von vielen Beispielen. Auch wurde auf die richtige Standortanalyse vertieft eingegangen, damit auch dann die künftige Bepflanzung funktioniert. Ebenso wie dieser Beetbereich richtig gepflegt wird.

Herbst-Pflanzentauschbörse am 14.10.2023:

Bei nicht mehr spätsommerlichen Temperaturen besuchten etwa 18 Teilnehmer unsere Veranstaltung, die bei unserer zweiten Vorsitzenden Carmen Müller im Garten stattgefunden hat. Es wurde wieder ordentlich getauscht, anregende Gespräche geführt und Anregungen mitgenommen. Zum Glück kam der nötige Regen kurz vor Veranstaltungsschluss.

Tagesausflug zu Aronia + Rosenblüte am 02.09.2023:

Bei wunderbarem Wetter fuhren wir mit vollem Bus Richtung Niederbayern. Dank der Kooperation mit der Siedlungsgesellschaft Großhadern e.V. konnten wir die Tagesreise ermöglichen und somit gelingen lassen. Unsere erste Station war der Winklhof bei Wurmsham. Hier wurden wir vom herzlichen Senior Herrn Huber empfangen und über den biologischen Anbau von Äpfeln, Aronia und Alpakahaltung aufgeklärt. Nach einer eindrucksvollen Hofführung durften wir eine Verkostung von Apfel- und Aroniasaft, als auch selbst hergestellten Balsamessigen probieren. Es wurde danach auch kräftig eingekauft. Nach einer wohlschmeckenden Mittagspause im Wirtshaus Sterneck ging es dann zu unserem Hauptziel der Gartenbäuerin Rita Dirnberger in Augental wo uns ein wahres Gartenparadies mit vielen versteckten Sitzmöglichkeiten erwartet hat. Mehrere Teiche verbunden von einem Quellstein gespeisten Bauchlauf, ein großer Schwimmteich und Gemüsebeete umrahmt von vielerlei Blüten luden zum Betrachten und Entspannen ein. Bevor wir das sehr umfangreiche Kuchenbuffet mit Kaffee und Rosenbowle genossen erzählte uns Frau Dirnberger von der Entstehung des Gartenreichs, Erfahrungen und Pflegetipps für Rosen und Stauden. Es war ein wunderbarer Tagesausflug, der viele nachhaltende Eindrücke hinterlassen hat.

Beteiligung Kräutersammeln und Binden für Maria Himmelfahrt am 14.08.2023:

Zusammen mit einigen Mitgliedern aus der Pfarrei St. Hedwig sammelten wir Kräuter und Wildblumen für  Kräutersträußchen, die an Maria-Himmelfahrt gegen Spende zu erwerben waren. Es war zwar wie immer anstrengend aber auch wunderschön gemeinsam in lustiger Runde diese Tradition weiterleben zu lassen.

Jubiläum 40 Jahre Westpark vom 21.-23.07.2023:

Mit Sommerwetter, guter Laune und vielen interessierten als auch netten Besuchern fand im Westteil des Westparks München die Jubiläumsfeier mit vielen Veranstaltungen statt. Wir vom Gartenbauverein waren mit einem Infostand und Führungen in den Staudenbeeten, sowie im Ostasia-Ensemble dabei. Mit 18 Vereinsmitstreiterinnen zeigten wir unseren Besuchern zusammen mit dem Kreisverband München, welch interessantes Veranstaltungsprogramm wir bieten. Auch hatten wir sehr ansprechendes Infomaterial rund ums Gärtnern zum Mitnehmen ausliegen.

Magerwiesen-Führung am 15.07.2023:

Nach dem Motto "die Führung findet bei jedem Wetter statt" fanden sich 5 tapfere Mitglieder bei großer Hitze an der großen Kräuterschnecke am Naturlehrpfad ein. Wieder zeigte sich unsere Magerwiese mit ihren Wildblumen und Wildkräutern sehr vielfältig. Mit nur wenigen Schritten konnten die Teilnehmer unterschiedlichste Wildpflanzen entdecken. Tanja Sixt und Renate Mitterer gaben detailliertes Wissen darüber preis. Im mittleren Bild sehen wir die Braunelle, die Blume des Jahres 2023!

Bodenkoffer-Workshop am 09.07.2023:

Die Dipl.-Geografin Ruth Mahla lieferte an eine kleine aber sehr interessierte Teilnehmergruppe einen tieferen Einblick in unseren Boden. Dabei ging es konkret um das Arbeiten in acht Schritten mit dem Bodenkoffer und der Sinneswahrnehmung mit unserm wertvollsten Gartenschatz: dem Boden! Viele wertvolle Informationen und Anwendungstipps erhielten die 6 Teilnehmer. Die Dauer von über zwei Stunden verging wie im Fluge.

Kulinarischer Rosenabend am 14.06.2023:

IMG_1418
IMG_1418
IMG_1417
IMG_1417
IMG_1420
IMG_1420
IMG_1421
IMG_1421
IMG_1422
IMG_1422

Ganz im Namen der Rose war dieser besondere Abend gewidmet. 25 Teilnehmer (Mitglieder und Gäste) konnten neben dem sehr interessanten Vortrag über die Königin der Blumen, erstklassigen Gesang der Canta Bavaria, moderne Rosenbilder und viele rosige Köstlichkeiten genießen. Als Anregung waren einige Bücher rund um die Rose als Anschauungsmaterial ausgestellt, als auch passende Pflegeinformationen zum Mitnehmen ausgelegt. Für den Hausgebrauch konnten die Teilnehmer auch Gelees, Sirups und vieles mehr von unserer Referentin Gisela Hafemeyer erwerben.

Vortrag "Klimagerechtes Gärtnern" am 09.05.2023

Nach einem holprigen Anfang (der Zugang zum Vortragsraum war anfangs verhindert) konnte die erste Vorsitzende den zehn interessierten Teilnehmern verschiedene Pflanzideen mit trockenheitstoleranten Pflanzen vorstellen.

Pflanzentauschbörse am 29.04.2023

Am Samstag-Nachmittag trafen sich einige Mitglieder und Gäste zum gemütlichen Pflanzentausch bei unserer zweiten Vorsitzenden Carmen Müller im Garten. Sonnenstrahlen, Kaffee, Tee und selbst gebackenen Kuchen luden die Besucher zum längeren Verweilen ein.

Führung Flower-Power in der Kunsthalle München am 28.04.2023

IMG_0986
IMG_0986
IMG_0996
IMG_0996
IMG_0993
IMG_0993
0bec0bcf-d00a-4e6d-b010-f9c1aabb7499
0bec0bcf-d00a-4e6d-b010-f9c1aabb7499

Eine gelungene und sehr spannende Führung genossen 9 Mitglieder in der Flower-Power-Ausstellung in der Kunsthalle München. Unser Mitglied Angelika Schmitt-Vorster, die als Kunsthistorikerin in der Kunsthalle für viele Führungen buchbar ist, verzauberte unsere Teilnehmer in den unterschiedlichen Themenräumen.

Überholung der Kräuterschnecke am 22.04.2023

Bei mildem Wetter trafen sich 5 Vereinsmitglieder, um die Kräuterschnecke am Naturlehrpfad wieder auf Vordermann zu bringen. Einige Kräuter mussten ersetzt werden und ein paar neue kamen dazu. Als Belohnung gab es selbst gemachte Zitronen-Mädesüß-Limonade von Renate.


Workshop Frühjahrsputz im Garten am 18.03.2023

Bei Sonnenschein und milden Temperaturen fanden sich 13 Teilnehmer zum Workshop bei der ersten Vorsitzenden im Garten ein. Vieles wurde gezeigt wie Rosen, Lavendel, Gräser, Hortensien und Ziersträucher uvm. geschnitten werden sollte. Auch gab es einiges an Infomaterial zum Mitnehmen.

Mitgliederversammlung am 11.03.2023

Wieder im regulären Modus fanden sich am Samstagnachmittag 27 Mitglieder zur jährlich tagenden Versammlung ein. Dieses Mal standen zu den üblichen Tagespunkten die Neuwahl der Vorstandschaft an. Alle Posten wurden von den Vorgängern aus der letzten Amtsperiode besetzt, außer dem Posten des Schatzmeisters. Dieser wird immer noch dringend gesucht! Ein neuer Beisitzer konnte für die Aufgabe gewonnen werden. Die anschließende Vorstellung zwei neuer Projekte fand großen Zuspruch. Herrlicher Gesang vor der Pause rundete das Programm ab. 


Obstbaumschnittkurs am 12.02.2023

Bei sonnigem Wetter fanden sich 14 Garteninteressenten zu unserem Obstbaumschnittkurs mit unserem Baumwart Gregor Meyer-Bender auf der Grünfläche bei der Reformations-Gedächtniskirche in Hadern ein. Viele wichtige Details zum richtigen Schnitt (hier an der Quitte) wurde an die Gäste weitergegeben.


Winterführung Naturlehrpfad am 14.01.2023


Am Samstagnachmittag fanden sich 14 Teilnehmer (Mitglieder, Gäste und Kinder) zur informativen Führung am Naturlehrpfad am Waldfriedhof ein. Tanja Sixt erzählte über die Entstehungsgeschichte und Pflanzkonzeption der Anlage, sowie deren Partner und stetigen Erweiterung. Sie zeigte auch, wie Heckengehölze im Winter erkannt werden können und welche Nutzen sie für Mensch und Natur haben.